In der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen begegnen wir häufig traumatisierten Kindern. Manchmal wissen wir von den traumatischen Erfahrungen der Kinder, weil sie Geflüchtete sind oder z.B. das Jugendamt bereits darüber informiert hat. Aber auch ohne Kenntnis über eine Traumalast, offenbaren sich Traumafolgen bei Kindern im Kita-Alltag. Es gilt diese
Immer wieder kann es vorkommen, dass wir Verhaltensweisen und Aussagen von Eltern, Kindern oder KollegInnen nicht einordnen können. Dies kann uns irritieren, verunsichern, aber auch verärgern. Nicht selten entstehen Konflikte, weil wir Verhalten persönlich nehmen und es uns nicht gelingt, in professionelle Distanz zu gehen. Wenn wir uns unverstanden und
Als Coachin für NI Neurosystemische Integration® - ganzheitlich-integrative Traumaarbeit widme ich mich wohlwollend und bewertungsfrei deinen Themen und Anliegen, für die du dir einen besonders geschützten Rahmen wünschst. Denn viele Gedanken, Empfindungen und Emotionen brauchen Zeit und Sicherheit, um sich zu zeigen und verändern zu können. Wir nehmen uns gemeinsam
Der Begriff Stresstoleranzfenster (n. Daniel Siegel) hilft, um unterschiedliche Niveaus nervöser Erregung eines Menschen zu beschreiben. Er veranschaulicht unser Nervensystem und seine Stressreaktionen. Wie nervös/sicher sich ein Mensch in der Welt fühlt, hängt oft mehr von seinen frühen Prägungen ab, als von der gegenwärtigen Situation. Das grundlegende Empfinden von
0:00 /3:55 1× Wenn du merkst, du bist unruhig, angespannt und deine Gedanken kreisen um viele to-do`s, dann nimm dir kurz Zeit, bei dir einzuchecken. Mir ging es heute morgen so, deswegen bin ich raus in die Natur und hab mir ein feines Plätzchen gesucht. Der Himmel