Neurodiversität verstehen, Stress regulieren, Resilienz stärken
Evidenzbasiertes Wissen über Stress, Nervensystem und Neurodiversität – für mehr Sicherheit, Resilienz und professionelle Handlungskompetenz im pädagogischen Alltag.

Mein Fachbuch: „Die gestresste Kita. Mit Selbstregulation und Co-Regulation zu mehr Resilienz“
Erscheint im April 2026 bei Cornelsen und kann ab sofort vorbestellt werden.
In meinem Buch verbinde ich aktuelle neurowissenschaftliche Erkenntnisse über Stress, das autonome Nervensystem und Neurodiversität mit praxisnahen Beispielen, Reflexionsfragen und konkreten Handlungsimpulsen.
Es richtet sich an pädagogische Fachkräfte, FortbildnerInnen und Interessierte, die verstehen möchten, was im Körper und Nervensystem passiert, wenn Stress zum Dauerzustand wird – und wie Selbst- und Co-Regulation dabei helfen können, Belastung zu reduzieren, Verbindung zu stärken und wieder in eine gesunde Balance zurückzufinden.
Ich erläutere die neurobiologischen Grundlagen von Stress und zeige, wie regulierende Beziehungserfahrungen, kontextsensitives Vorgehen und neuroinklusives Arbeiten dazu beitragen, Beziehungssicherheit zu fördern, Stressverarbeitung zu verbessern und resiliente Entwicklungsprozesse nachhaltig zu unterstützen.
Dabei stehen nicht nur Modelle und Theorien im Mittelpunkt, sondern vor allem die Frage, wie wir dieses Wissen im Alltag so nutzen können, dass es entlastet, stärkt und handlungsfähig macht.
Wenn das System überfordert ist, nimmt das Kind schaden
Warum Regelschulen Neurodivergenz endlich verstehen müssen. Viele Regelschulen sind nicht „schlecht“ – sie sind überfordert. Weil sie etwas leisten sollen, wofür ihnen das Wissen, die Strukturen und manchmal auch die innere Kapazität fehlen. Doch solange wir das nicht ehrlich benennen, bleibt der Druck – und die Schuld – bei den Kindern. Regelschulen, die
Fortbildung: Mit Selbst- & Co-Regulation ganzheitliche Bildungsprozesse begleiten
Pädagogische Fachkräfte sind täglich multifaktoriellen Belastungen und Stressoren ausgesetzt, die den subjektiv empfundenen Stress erhöhen. Es gilt, den (neurodivergenten) Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Pädagogische und bürokratische Arbeitsaufgaben sollen qualitätsgerecht unter Zeitdruck umgesetzt werden. Der eigene Anspruch ist dabei oft hoch. Die tägliche Lärmbelastung und Emotionsarbeit kosten den Organismus
Naturverbundene Prozessbegleitung - Lebensübergänge und Prozesse gestalten mit ritueller Naturarbeit
In der einjährigen Weiterbildung zur naturverbundenen Prozessbegleiterin bei draußenzeit.e.V. habe ich die pädagogische und begleitende Arbeit mit dem naturpsychologischen Entwicklungsmodell, dem Lebensrad der vier Schilde (in der Tradition der School of lost Borders nach Foster/Little), erlernt. Der Ansatz und zugehörige Methoden basieren auf einem holistischen Menschenbild, das
Neuroresilienz-Akademie Newsletter
Treten Sie dem Newsletter bei, um die neuesten Updates in Ihrem Posteingang zu erhalten