Zum Inhalt springen

Das Stresstoleranzfenster - Bist du noch reguliert?

Rebekka Emersleben
1 minuten gelesen

Im Rahmen eines Kurzinterviews mit Yvo Wüest von Education Minds durfte ich meine Expertise zu autonomen Stressreaktionen im schulischen Kontext für seinen Blogeintrag Neurodiversität - jedes Gehirn ist anders teilen.

Im Interview erfährst du:

  • Hintergründe zum Stresstoleranzfenster
  • Warum dysregulierte Zustände nachhaltiges Lernen verhindern
  • Wie sich Über- oder Untererregung äußern kann
  • Was ein sicheres Lern- und Bildungsmilieu ist
  • Warum das nervliche Erregungsniveau der Lehrperson eine wichtige Rolle im Lernsetting spielt
  • Warum chronische Übererregung krank machen kann
40: Neurodiversität – jedes gehirn ist anders – Education Minds
Blog

zusammenhängende Posts

Mitglieder Öffentlichkeit

Selbst- & Co-Regulation in Schulen - Es fängt bei dir an!

„Selbst- & Co-Regulation hab ich doch mal gehört… Was war das nochmal?“ Vielleicht denkst du bei diesen Begriffen an Babys und Kleinkinder, die sich noch nicht selbst regulieren können und auf die feinfühlige Zuwendung einer Bezugsperson angewiesen sind. Vielleicht fällt dir jetzt auch die Bindungstheorie nach John Bowlby und Mary

Mitglieder Öffentlichkeit

Krank dank Schule? oder Gesund trotz Schule?

Laut Pressemitteilung Nr. N042 vom 13. Juli 2023 des Statistischen Bundesamts waren „psychische Erkrankungen […] 2021 die häufigste Ursache für Krankenhausbehandlungen von 10- bis 17-Jährigen.“ Die Anzahl der Erkrankten steige seit Jahren stetig. Bei den Erwachsenen sieht es nicht besser aus: Beispielsweise „zählte die AOK 2022 durchschnittlich 159,8 Arbeitsunfähigkeitstage je

Mitglieder Öffentlichkeit

Gastautorenbeitrag für news4teachers: Nervensysteme am Limit – eine Bestandsaufnahme aus der Perspektive des autonomen Nervensystems

Ich freue mich, dass ich als Autorin für news4teachers einen Gastartikel schreiben durfte. In dem Artikel beschreibe ich die Zustände an deutschen Schulen aus der Perspektive des autonomen Nervensystems. Zusammenhänge stelle ich her, indem ich Aspekte aus den Neurowissenschaften als Erklärungsansätze verwende. Bildungslandschaften können nervensystemgerechter werden, daran habe ich keinen