Fachbuch
Ein Buch für alle, die Stress im Nervensystem verstehen und in der pädagogischen Praxis sicher begleiten wollen.
Die gestresste Kita
Mit Selbstregulation und Co-Regulation zu mehr Resilienz
Erscheint im April 2026 bei Cornelsen – jetzt vorbestellen.
Für wen ist dieses Buch geschrieben?
Dieses Buch richtet sich an:
- pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schule
- Leitungen & Fachberatungen
- FortbildnerInnen und pädagogische MultiplikatorInnen
- Studierende und Lernende in pädagogischen Fachschulen
- Interessierte, die die neurobiologischen Grundlagen von Stress verstehen möchten
Es ist ein Buch für alle, die wissen wollen:
- warum Stress im pädagogischen Alltag so häufig eskaliert,
- wie das autonome Nervensystem reagiert,
- und was wir tun können, um uns selbst und andere wirklich gut zu begleiten.
Worum geht es in diesem Buch?
In Die gestresste Kita verbinde ich aktuelle neurowissenschaftliche Erkenntnisse über Stress, das autonome Nervensystem und Neurodiversität mit praxisnahen Fallbeispielen, Reflexionsfragen und konkreten Handlungsimpulsen.
Ich zeige verständlich:
- was im Nervensystem passiert, wenn Stress zum Dauerzustand wird
- wie Über- und Untererregung entsteht
- wie sich Belastung neurobiologisch in Verhalten ausdrückt
- warum manche Kinder (und Erwachsene) schneller in Stress geraten
- welche Rolle Kontext, Beziehung und Sicherheit dabei spielen
Und vor allem:
wie Selbst- und Co-Regulation im Alltag helfen können, Belastung zu reduzieren, Verbindung zu stärken und wieder in eine gesunde Balance zu finden.
Wissenschaftliche Grundlagen – verständlich erklärt
Sie lernen unter anderem:
- die Dynamiken von Sympathikus und Parasympathikus
- wie das autonome Nervensystem Stress verarbeitet
- was allostatische Last bedeutet und wie sie entsteht
- wie Nervensystemzustände Verhalten prägen
- warum neurodivergente Menschen häufiger dysregulieren
- wie sichere Beziehungserfahrungen neurobiologisch wirken
Ich erkläre die Modelle so, dass sie für Fachkräfte im Alltag sofort relevant und anwendbar werden – ohne Vereinfachungen, aber verständlich.
Praxisnah, alltagsnah, realistisch
Das Buch enthält:
- ausführliche Fallbeispiele aus der Kita
- konkrete Situationen mit Kindern, Teams und Eltern
- Reflexionsfragen zur Selbstwahrnehmung
- Hinweise für Leitung, Team und Träger
- praxisnahe Übungen zur Selbst- und Co-Regulation
- Impulse zur Gestaltung eines resilienten Systems
Damit schlägt das Buch die Brücke zwischen Theorie und Praxis.
Was Sie direkt in die Praxis mitnehmen können
- Werkzeuge zur Stressregulation
- Strategien für herausfordernde Situationen
- Wissen über Meltdowns, Shutdowns & Stresskreisläufe
- Methoden zur Selbstwahrnehmung im Team
- Impulse für eine neuroinklusive Kita- und Schulkultur
- Orientierung für Leitung & Team zur Stärkung von Resilienz
Ziel ist nicht „noch ein Fachbuch“, sondern ein spürbarer Unterschied im Alltag von Fachkräften, Kindern und Teams.
Das Buch erscheint im April 2026 beim Cornelsen Verlag.
Sie können es bereits jetzt vorbestellen.
Weiterführende Angebote
Sie möchten Ihr Team in Stressregulation, Neurodiversität oder traumasensibler Pädagogik schulen?
→ Fortbildungen
→ Workshops & Konzeptionstage
→ Coaching für Fachkräfte